SO LERNEN DEINE SPIELER AM BESTEN
)
Jeder Trainer möchte die Entwicklung der eigenen Spieler fördern. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du genauso denkst. Aber wie schafft man es als Trainer, den Spielern ständige Weiterentwicklung zu ermöglichen? Das absolut Wichtigste findest du heute ausnahmsweise am Ende dieses Blogs. Zunächst möchte ich dir allerdings interessante Hilfestellungen geben.
Wenn die Leistung stagniert
Als Trainer geht man davon aus, dass gewählte Worte, vorbereitete Ansprachen oder selektierte Übungen zusammen das Erfolgsrezept ergeben. Was passiert jedoch, wenn der Erfolg ausbleibt? Dabei meine ich nicht eine Ergebnis-Misere. Ich meine, dass deine individuellen Spieler, egal ob jung oder alt, sich nicht weiter entwickeln. Dieses Empfinden ist das Schlimmste, welches man sich als Trainer vorstellen kann. Beruhigend ist jedoch, dass jeden Trainer in seiner Karriere schon einmal dieses Gefühl überkommen hat. Die große Frage stellt sich allerdings jedem: “Was ist zu tun?”
Das Gute an der Sache ist: Es gibt einen Ausweg. Und diesen Ausweg möchte ich dir nun in kleinen Schritten erläutern. Du wirst sehen, mit kleinen Anpassungen werden deine Spieler immer wieder Fortschritte machen.
7 Tipps zur besseren Entwicklung deiner Spieler
Starte mit einem Spiel
Spieler mögen es, nicht direkt in eine angeleitete Einheit geschickt zu werden. Versuche stattdessen die Einheit mit Spaß zu beginnen. Natürlich hat ein smarter Coach bei all dem Spiel mit guter Laune auch einen Lerneffekt eingebaut. Also denke daran, weniger langweilige Übungen direkt am Anfang. Deine Spieler müssen ja noch eine ganze Einheit lang wachen bleiben.
Die Übungen sollten Sinn ergeben
Klingt erstmal sehr logisch, was ist aber eigentlich damit gemeint? Übungen müssen aufeinander aufbauen. Auf der einen Seite sollen deine Spieler erkennen, um was es dir bei der Einheit geht. Zum Anderen erfahren sie vermehrt positive Momente in der Trainingseinheit, wenn sie zuvor gelerntes direkt umsetzen können. Sie sehen, sie lernen, sie machen es nach, und der Erfolg bleibt natürlicht nicht aus!
Schon das Aufwärmprogramm sollte einen Lerneffekt beinhalten
Das Aufwärmprogramm. Hier gibt es unzählige Formen. Ich selbst habe viele, teilweise echt schräge Warm-ups mitgemacht. Ein Ratschlag an euch: Integriere das Schwerpunkt-Thema deines Trainings bereits im Warm-Up. Wie in Punkt 1 beschrieben, sollte spielerisch in das Training gestartet werden. Wenn jetzt schon dezente Regeln einfließen, wird der Trainingsablauf langfristig automatisch reibungsloser. Zum Beispiel könnte ein Themenschwerpunkt das Umschaltspiel in die Offensive sein. Beispielsweise könnten im Rahmen eines Spiels nur Treffer gezählt werden, wenn alle Spieler über der Mittellinie sind.
"Selbstvertrauen wird in eine noch bessere Leistung umgewandelt."
Der Fokus sollte immer auf der Qualität liegen
Einige Trainer sind der Meinung, dass Spieler gewisse Abläufe, Techniken, etc. erst drauf haben, wenn sie hundertfach wiederholt wurden. Ich würde eher dazu raten Abläufe am Anfang etwas langsamer und einfacher zuhalten. Die Spieler brauchen Erfolgserlebnisse, aus welchem Selbstvertrauen resultiert. Dieses Selbstvertrauen wird wiederum in eine noch bessere Leistung umgewandelt. Die Qualität nimmt also in ihrer Gesamtheit zu.
Auch Fehler gehören zum Training
Spieler dürfen Fehler machen. Sie sollen vielmehr sogar Fehler machen. Sie sollen ihre eigenen Grenzen kennen lernen. Sie müssen ein Empfinden entwickeln, ihren Leistungsstand realistisch einschätzen zu können. Als Trainer ist man dafür da, Spieler zu ermutigen es erneut zu versuchen. Vertrauen in die eigenen Spieler sorgt dafür, dass Spieler im Umkehrschluss dem Trainer vertrauen. Und so soll es sein, schließlich bist du derjenige, der sie voran bringen wird.
Ab und zu ist schweigen Gold
Natürlich siehst du als Trainer zwangsläufig mehr Fehler als die Spieler, es ist schließlich dein Job. Klar, du stehst außerhalb des Spielfeldes und beobachtest. Wird jedochbei jedem Detail die Einheit unterbrochen, schalten Spieler schnell ab. Fakt ist, zur Entwicklung gehört es, dass Spieler lernen ihre Fehler selbst zu erkennen und eigenständig zu verbessern. Ein sehr wichtiger Punkt in Sachen Teamwork ist dementsprechend das gegenseitige Coachen im Rahmen von konstruktiver Kritik. Als Trainer gilt es ein Gespür zu entwickeln, wann es ratsam ist, Spieler eine Situation unter sich klären zu lassen.
Selbstständige Weiterentwicklung
So, jetzt fehlt noch ein Punkt. Das Wichtigste kommt zum Schluss. Die oberste Regel um deine Spieler ständig weiter entwickeln zu können ist:
Du musst dich selbst ständig weiter entwickeln!
Nur so kannst du deine Spieler immer wieder ans Limit bringen und mit gutem Beispiel vorangehen. Beherzige es.
)
Dieser Artikel wurde von Sebastian Kneissl verfasst. Sebastian ist Experte bei DAZN, ehemaliger Profi vom FC Chelsea und Gründer von SK Mentoring. Wenn du daran interessiert bist mehr Unterstützung im Qualitätsmanagements deines Vereins zu bekommen - Dann kontaktiere einfach Sebastian über SK-Monitoring!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren
)